Stadtplan Datteln
Auf dem Stadtplan Datteln ist zu erkennen, dass die Stadt dem Kreis Recklinghausen angehört und im nördlichen Ruhrgebiet, im Regierungsbezirk Münster liegt. Zudem zeigt die Datteln Karte, dass die Stadt südwestlich der Lippe und des Wesel-Datteln-Kanals und östlich vom Naturpark Hohe Heide mit der Hügellandschaft Haard liegt.
Die Stadt Datteln wurde das erste Mal 1147 erwähnt und die Kirchgemeinde Datteln, St. Amandus, entwickelte sich im Mittelalter zu einer der größten im damaligen Gerichtsbezirk Recklinghausen. Erst als zu Anfang des zwanzigsten Jahrhundert der Bergbau in Datteln einzog, wurde die Stadt nicht mehr von Landwirtschaft und Handwerk geprägt. Die Bevölkerungszahl stieg in nur zwei Jahrzehnten von 3.500 auf 20.000 an und 1928 erhielt Datteln schließlich das Recht, sich Stadt nennen zu dürfen.
Die 1906 eröffnete Zeche Emscher-Lippe wurde im Jahr 2001 stillgelegt. Ein weiteres Unternehmen, das in Datteln seine Türen schloss, ist Ruhr-Zink. Das Unternehmen ließ sich 1968 hier nieder und verhalf Datteln bis 2008 zu wirtschaftlicher Stärke. Die Firma Rheinzink betreibt hier seit 1971 ein Zinkwalzwerk.
Eine kulturelle Einrichtung in Datteln ist das Hermann-Grochtmann-Museum, es umfasst eine umfangreiche Sammlung der Stadtgeschichte und befindet sich direkt neben dem imposanten Rathaus, im denkmalgeschützten Dorfschultenhof.
Auf der Karte von Datteln ist auch die Fußgängerzone „Hohe Straße“ gekennzeichnet, die den Neumarkt und den Tigg miteinander verbindet und an der sich viele sehenswerte Gebäude wie Fachwerkshäuser befinden. Bekannt ist Datteln auch für sein Kanalfestival, das bereits seit 1969 statt findet und über drei Tage dauert.