Stadtplan Heidesee
Die Gemeinde Heidesee liegt im Nordosten des Landkreises Dahme-Spreewald, knapp 30 km südöstlich vom Berliner Stadtzentrum entfernt. Der Name von Heidesee leitet sich von der Natur im Gemeindegebiet ab, das in einer Heidelandschaft mit vielen Wäldern und vielen Seen sowie Flüssen und Kanälen liegt.
In dieser Landschaft, die durch die Weichseleiszeit vor etwa 10.000 bis 20.000 Jahren geformt wurde, befinden sich unter anderem die Heiden Blossiner Heide, Friedensdorfer Heide, Gräbendorfer Heide, Gussower Heide und die Kleineichholzer Heide. Einige der Seen, die allesamt auch auf der Karte Heidesee eingetragen sind , sind der Langer See, der Strenganzer See und der Wolziger See, sowie die Seen Dolgensee, Frauensee, Gutsee, Küchensee, Linowsee, Schmöldensee und Tiefersee. Zu den fließenden Gewässern der Gemeinde gehören die Dahme und der Dahme-Umflutkanal sowie der Storkower Kanal.
Wie auf der Heidesee Karte zu sehen ist, führt durch die Gemeinde, von West nach Ost, die Bundesstraße 246. Zudem verläuft im Norden der Gemeinde die Autobahn 12 und etwas westlich, außerhalb des Gemeindegebietes, die Bundesstraße 179.
Heidesee besteht aus folgenden elf Ortsteilen: Bindows, Blossin, Dannenreich, Dolgenbrodt, Friedersdorf, Gräbendorf, Gussow, Kolberg, Prieros, Streganz und Wolzig.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Heidesee gehört das Heimathaus Prieros, ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus mit einer Dauerausstellung zum landwirtschaftlichen Leben vor Ort, sowie mit Funden aus der Eiszeit. Der Biogarten Prieros und der Botanische Garten befinden sich beide am Mühlendamm, welcher im Zentrum der Karte Heidesee eingetragen.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Heidesee sind das Landschaftsschutzgebiet Dubrow und die Kirchen in Friedersdorf, in Gräbendorf und in Prieros. Zudem das Denkmal für die Opfer des Faschismus an der Hauptstraße/Kleinen Schauener Straße im Ortsteil Wolzig und das Haus des Waldes in Gräbendorf.
Außerdem befindet sich bei Heidesee der Naturpark Dahme-Heidesee, der mit mehr als 100 Seen und endlosen Wäldern ein ideales Erholungsgebiet ist. Auf rund 600 km² kann man hier die umfangreiche und teilweise unberührte Flora und Fauna der einheimischen Natur entdecken.