Stadtplandienst Schweiz
Euro Cities AG
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • AGB

Stadtplan Lemwerder

Die Karte von Lemwerder zeigt den Ort im Norden Deutschlands im Bundesland Niedersachsen neben der Stadt Bremen. Erstmals wurde der Ort 1063 schriftlich erwähnt, im Laufe der Zeit entwickelte sich Lemwerder zu einer Heimat für Vertriebene aus dem zweiten Weltkrieg und Bürgern der Nachbarstadt Bremen.

Die Lemwerder Karte zeigt, dass hier einige Denkmäler vorhanden sind. Zu diesen gehört unter anderem das Heldendenkmal am Ortseingang der Stadt und das St. Veit-Denkmal in Altenesch. Letzteres erinnert an die Schlacht bei Altenesch die wegen der Aufhebung der Abgabenfreiheit durch den Bremer Erzbischhof ausgebrochen war.

Neben den Denkmälern gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten. Besonders wichtig für die Schifffahrt war der Schwarze Leuchtturm von 1898. Er wurde von der Werft Bremer Vulkan AG errichtet und diente bis 1983 als Leuchtfeuer für die Unterweser. Begehbar ist der Turm jedoch für Besucher nicht.

Weiter gibt es in Ochtum das Sperrwerk. Es wurde 1976 fertiggestellt und ermöglicht die Schleusung von Schiffen zur Unterweser von der Ochtum. Das Sperrwerk unterliegt dem Tideeinfluss. Vorher wurden Schiffe nur mittels einer beweglichen Brücke für die Straße vorbei gelassen.

Eine weitere Brücke ist die Ollenbrücke in Bardewisch.

Sie wurde im Mittelalter erbaut und ist bis heute benutzbar, da sie gut saniert wurde, zuletzt im Jahre 1986. Die Brücke verbindet die Lechterseite und die Brookseite.

Andere, ebenfalls alte Bauwerke sind die Kapelle am Deich in Lemwerder, sie wurde um 1300 erbaut und diente als Kapelle am Deich für die Seefahrer des Ortes, meist waren es Walfänger. Der Glockenturm der Kapelle stammt aus dem Jahr 1652, die Kanzel von 1586, das Gebäude ist vermutlich das älteste, noch erhaltene Bauwerk in Lemwerder.

Auch sehr geschichtsträchtig und alt ist die Heilig-Kreuz-Kirche in Bardewisch. Sie stammt aus dem Jahr 1245 und ist eine westfälische Hallenkirche, mit gotischen Formen vom Zisterzienserorden gebaut. Als Besonderheit gelten hier die mittelalterlichen Fresken, der Altaraufsatz von 1764 und der aus Eichenholz gebaute Tauftisch aus dem 16. Jahrhundert.

Eine weitere, ebenfalls interessante und sehenswerte Kirche ist die St. Gallus-Kirche in Altenesch aus dem Jahre 1299. Forscher vermuten, dass die Kirche auf einem Massengrab errichtet wurde, welches 1234 ausgehoben wurde, um 6.000 Stedinger Gefallene aus der Schlacht bei Altenesch zu beerdigen. Diese und viele weitere spannende Dinge gibt es in Lemwerder zu sehen.

  • « zurück
  • mehr »

Weitere Orte

Abentheuer· Ammersbek· Aßlar· Berlin· Bremen· Dortmund· Duisburg· Ehekirchen· Ehrenfriedersdorf· Essen· Gailingen am Hochrhein· Hamburg· Hannover· Kiefersfelden· Kletkamp· Köln· Kutzleben· München· Ofterdingen· Pyrbaum· Röbel/Müritz· Schladen· Schlegel· Seulingen· Sollwitt· Stuttgart· Trebsen/Mulde· Velgast· Waldkirchen· Wolfenbüttel
Alle Orte

Karte von Lemwerder


Karte