Stadtplan Lohmar
Die Stadt Lohmar liegt im Rhein-Sieg-Kreis, im Süden des Bergischen Landes. Die Karte von Lohmar zeigt, dass im Westen sowohl der Fluss Agger als auch die Autobahn A3 verläuft. Das Stadtgebiet von Lohmar ist in 31 Stadtteile gegliedert, dazu gehören auch über 100 Weiler und Höfe.
Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich aus dem Fränkischen, da in der Sprache der damaligen fränkischen Einwanderer Loh = Wald und Mar = Sumpf bzw. stehendes Gewässer bedeutete. Zum ersten mal urkundlich erwähnt wird die Stadt in einer Schenkung von Erzbischof Sigewin an das Georgstift in Köln, geschätzt in der Zeit um 1081. In der Urkunde wird ein „Hof Lomere“ erwähnt.
Ein besonders beliebtes Fotomotiv im Stadtgebiet von Lohmar sind Brücken, die über die Agger führen. Doch auch die vielen Burgen und Schlösser von Lohmar sind Touristenmagnete. Einige davon sind in der Karte von Lohmar eingezeichnet, unter ihnen das Schloss Auel. Im Norden der Stadt Lohmar zu finden, wurde es erstmals 1391 als Wasserburg beurkundet. Heute befindet sich in dem Schloss ein Hotel mit Golfplatz.
Ebenfalls eingezeichnet in der Lohmar Karte ist das Haus Sülz, bzw. Burg Sülz. Diese ehemalige Wasserburg war früher ein Rittersitz, der wohl um 700 n.Ch. gegründet wurde. Er zählt damit zu einem der ältesten Adelssitze im rechtsrheinischen Gebiet.
In der Anlage, welche nur von außen besichtigt werden kann, befinden sich die im 18. Jahrhundert errichteten Bruchsteinbauten, zwei Ecktürme mit Zwiebelhauben, moderne Zweckbauten, die in späteren Jahren angebaut wurden sowie ein Brachgelände mit Mauerresten aus der Hauptburg.
Eine weitere Burg, die leider nur von außen begutachtet werden kann, ist die Burg Schönrath. Sie war eine Niederungsburg und ist teilweise nur noch als Ruine vorhanden. Von der Hauptburg sind heute nur noch Mauerreste erhalten. Früher ein Rittersitz aus dem 13. Jahrhundert, wird die Vorburg, die aus einem Wohnhaus, Stallungen und Nebengebäuden besteht, heute von den Eigentümern bewohnt.
Auch die Burg Lohmar, die natürlich auf der Karte von Lohmar eingezeichnet ist, kann nur von außen besichtigt werden. Sie wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts als Wasserburg, vermutlich auf einem ehemaligen Herrensitz, errichtet. Der Bau erfolgte jedoch wahrscheinlich widerrechtlich, das geht zumindest aus einer Urkunde des Neffen des Erbauers hervor. Heut wird sie als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt.
Doch Lohmar hat auch eindrucksvolle Kirchen zu bieten. Diese findet man ebenfalls auf der Lohmark Karte eingezeichnet, unter ihnen auch die katholische Pfarrkirche „St. Johannes Enthauptung“. Die Kirche steht mit ihrem 35 Meter hohen Turm in einer Gruppe wunderschöner Fachwerkhäuser. Sie befindet sich im sogenannten Kirchdorf, welches lange Zeit als ältester Kern der Stadt galt. Zwischen 1079 und 1089 wurden die Kirche, bzw. ihr Vorgängerbau, zum ersten mal urkundlich erwähnt. Die Kirche weist an der Nordseite ein spätgotisches Wandschränkchen mit Steinrahmen aus dem 15./16. Jahrhundert und ein Frühstaufisches Taufbecken in Blütenform mit Kehle und Taustab aus dem 12. Jahrhundert auf.