Stadtplan Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg liegt im gleichnamigen Landkreis, ca. zwölf Kilometer nördlich von Stuttgart. Wie auf der Karte von Ludwigsburg zu erkennen ist, fließt der Fluss Neckar durch Ludwigsburg, außerdem befindet sich westlich der Stadt die Autobahn A87
Obwohl zahlreiche Funde aus der keltischen Siedlungszeit, ein römisches Landgut und Grabfunde zur Zeit der alemannischen Besiedlung im Ludwigsburger Stadtgebiet und der Umgebung gefunden wurden, entstand Ludwigsburg selbst erst zu Anfang des 18. Jahrhunderts.
Im Jahre 1704 ließ der damalige Herzog Eberhard Ludwig auf dem Erlachhof ein Lustschloss zu seinen Jagd- und Sommeraufenthalten errichten. Nach Beispielen anderer Fürsten entschied er sich aber dann 1709, eine Stadt um sein Schloss aufzubauen. Er stellte Bauplatz und Baumaterialien kostenlos zu Verfügung und gewährte allen Bürgern 15 Jahre Steuerfreiheit.
Dieses Residenzschloss ist natürlich das Wahrzeichen und eine der Sehenswürdigkeiten in Ludwigsburg. Das Schloss wurde zwischen 1704 und 1733 im Barockstil errichtet und war anstelle von Stuttgart die Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums Württemberg. Schloss Ludwigsburg ist auf drei Seiten von einer großen Parkanlage umgeben, die zur 250-Jahr-Feier des Schlosses im Jahr 1954 in teils dem Barock nachempfundener und teils historischer Form angelegt wurde.
Diese märchenhafte Gartenanlage trägt den Namen „Blühendes Barock“ und ist mit dem Residenzschloss und den umliegenden Lustschlössern ein beliebtes Ausflugsziel in Ludwigsburg. Zum 300. Geburtstag des Schlosses wurden im Schloss selbst vier neue Museen eröffnet, die Barockgalerie, das Museum des Schlosstheaters, das Keramikmuseum und das Modemuseum.
Zu den weiteren Schlössern in Ludwigsburg, die wie das Residenzschloss auf der Ludwigsburg Karte eingezeichnet sind, gehören das Schloss Favorite und das Schloss Monrepos. Das Schloss Favorite ist ein Lust- und Jagdschloss, das ebenfalls im Barockstil in den Jahren 1717 bis 1723 auf einer Anhöhe im Favoritenpark in direkter Achse nördlich des Schlosses Ludwigsburg erbaut wurde. Das Schloss Monrepos ist ein Seeschloss, das durch Alleen mit dem Schloss Favorite und Residenzschloss Ludwigsburg verbunden ist. Bereits 1714 wurde hier ein achteckiges Seehäuslein errichtet. Die Arbeiten zum Schloss begannen 1760, wurden aber 1764 wegen Desinteresse des damaligen Herzogs Carl Eugen wieder eingestellt. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Arbeiten unter Herzog Friedrich I. fortgeführt.
Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind die zweitürmige evangelische Stadtkirche aus dem Jahr 1726, die 1727 erbaute katholische Dreieinigkeitskirche am Marktplatz mit dem Marktbrunnen und das Palais Grävenitz sowie die zahlreichen Torhäuser und die barocke Innenstadt.