Stadtplan Pulheim
Pulheim ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Rhein-Erft-Kreis. Wie die Karte von Pulheim zeigt, liegt die Stadt nordwestlich von Köln.
Viele Bodenfunde belegen, dass auf dem heutigen Stadtgebiet schon zu Römerzeiten Gutshöfe und Landsitze standen. Urkundliche Erwähnung fanden einige Ortsteile von Pulheim schon im 10. Jahrhundert, so zum Beispiel Stommeln, Geyen und Sinthern. Pulheim findet Erwähnung als „Polhem“, in deiner Urkunde, ausgestellt vom Kölner Erzbischof Anno II., für das von ihm gegründete Stift St. Georg.
Im Ortsteil Braunweiler lies der lothringische Pfalzgraf, in dessen Besitz Brauweiler ab der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts war, ein verfallenes Hofgut samt Kapelle wieder aufbauen und gab es als Hochzeitsgeschenk an seinen Sohn Ezzo ab. Dieser stiftete zusammen mit seiner Frau Mathilde, Tochter des deutschen Kaisers Otto II., im Jahr 1024 eine Benediktinerabtei. Diese Abtei ist als ehemalige Abtei in der Karte von Pulheim eingezeichnet, ebenso die Kirche St. Nikolaus, die damals zur Abtei gehörte.
Pfalzgräfin Mathilde verstarb noch vor Fertigstellung der Abtei, sie wurde in der Mitte des Kreuzganges der Kirche, vor einem Altar, begraben. Die Abtei, die zusammen mit der Kirche im November 1028 vom Erzbischof geweiht wurde, stand in den letzten Jahren lange Zeit leer, wurde aber ab 1988 aufwendig wieder Instandgesetzt, so dass die Anlage der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung steht.
Eine weitere Sehenswürdigkeit von Pulheim ist die Burg Geyen, in der Pulheim Karte im Ortsteil Geyen eingezeichnet. Diese ehemalige Wasserburg besteht seit dem 14. Jahrhundert und diente als Zollhof der kurkölnischen und jülichen Territorien. Erwähnt wurde das Rittergut urkundlich zum ersten Mal 1337 und es ist der Vorgängerbau der heutigen Geyener Junkerburg. 1664 brannte die alte Burg nämlich ab und wurde dann aus Ziegelsteinen im barocken Stil wieder errichtet, heute befindet sie sich in Privatbesitz.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten von Pulheim zählen außerdem die Mühle und die Synagoge in Stoppeln, das alte Rathaus von Pulheim sowie die Barbarakapelle und die Pfarrkirche St. Kosmas und Damian. Die Pfarrkirche, die auf der Karte von Pulheim natürlich eingezeichnet ist, gilt als Wahrzeichen der Stadt. Sie hing aus einer kleinen Saalkirche aus dem 11. Jahrhundert hervor, deren Westturm aus Tuffstein im spätromanischen Stil erbaut wurde. 1885 wurde sie erweitert, diesen Erweiterungsbau ersetzte man 1974 gegen den heutigen.
Pulheim ist außerdem eine Stadt der Natur. Wie man auf der Pulheim Karte erkennt, gibt es rund um das Pulheimer Stadtgebiet viel Grün und auch der Hasselrather See bietet Spaß und Erholung in der Natur. Auch das Vogelbiotop Sinnersdorf, hergerichtet für seltene Vögel und Amphibien, bietet eine wunderbare Erholungsmöglichkeit.