Stadtplan Röhrmoos
Geographie
Die Gemeinde Röhrmoos liegt im oberbayerischen Landkreis Dachau. Die Gemeinde besteht aus ursprünglich 14 Gemeindeteilen, heute zusammengefasst in fünf Ortsteilen. Somit besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Röhrmoos, Biberbach, Großinzermoos, Schönbrunn und Sigmertshausen.
Geschichte
Der Name des Ortes war ursprünglich „Roroga mussea“, was soviel wie Moossumpf mit Röhricht bedeutet. Unter diesem Namen wurde Röhrmoos im Jahre 774 erstmals erwähnt, als es um eine Mordtat ging. Ein wohlhabender Mann mit Besitz in Röhrmoos und zwei weiteren Orten, verlor seinen Sohn auf Grund „räuberischer Nachstellung“. Zum Seelenheil seines ermordeten Sohnes vermachte er die in seinem Besitz stehende Betkirche zu Röhrmoos sowie weiteren Besitz der Kirche von Freising.
1424 wird die Pfarrei Röhrmoos gegründet, 1799 das erste Schulhaus erbaut. In 1818 entstand die heutige politische Gemeinde. Der Bahnhof der Gemeinde, der auch auf der Karte von Röhrmoos eingezeichnet ist, entsteht im Zuge der Erbauung der Eisenbahnlinie München-Ingolstadt in den Jahren 1866/67. Die damalige Eingleisigkeit dieser Linie führt 1889 zu einem schweren Eisenbahnunglück, bei dem mehrere Personen verletzt wurden und einige ums Leben kamen.
Daraufhin wurde 1891 die Bahnlinie zweigleisig ausgebaut.
Besonderes und Sehenswertes
Zu den Sehenswürdigkeiten in Röhrmoos zählt unter anderem die Fischerkirche im Ortsteil Sigmertshausen. Der Ortsteil wurde im Jahre 1719 zum Wallfahrtsort, als ein Hüterbube eine Marienfigur fand und sich daraufhin Gebetserhörungen einstellten. 1755 wurde eine neue Kirche gebaut, St. Vitalis, auf der Karte von Röhrmoos auch eingezeichnet.
Eine lokal bekannte Sehenswürdigkeit ist auch der Biergarten in Mariabrunn. Dieser zählt auf Grund seiner traditionellen Anlage mit alten Kastanien, welche den Bierkeller im Sommer beschatten und so für Kühlung sorgen, zu den schönsten in der Region München.
Wirtschaft und Gewerbe
Die Wirtschaft in Röhrmoos verteilt sich auf die verschiedensten Bereiche – Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe sowie verarbeitende Betriebe und Betriebe im Bauhauptgewerbe.