Stadtplan Rommerskirchen
Die Gemeinde Rommerskirchen ist die südlichste Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss und im Regierungsbezirk Düsseldorf. Wie die Karte von Rommerskirchen zeigt, fließt durch die Gemeinde der Gillbach, dieser gibt den fruchtbaren Böden rechts und links des Gewässers auch den Namen „Die Gilbach“.
Bereits seit der jüngeren Steinzeit sind die Gebiete an und um den Bach besiedelt. Alte Funde, die bei Grabungen in der Kirche gefunden wurden, weisen auf eine Besiedelung der Bandkeramiker um 5300 - 4900 v.Chr. hin. In Rommerskirchen gibt es zudem noch viele Überreste der römischen Kultur, so auch zahlreiche Landgüter.
Weitere Siedlungsreste gibt es auch aus der fränkischen Zeit, aus dem 6.-7. Jahrhundert. Vor allem Gräber aus dieser Zeit, die 1950 bei Grabungen unter der Pfarrkirche St. Peter gefunden wurden, sind besonders bemerkenswert. Vor allem ein sehr reiches Frauengrab mit Schmuckstücken zog dabei die Blicke auf sich.
Urkundlich erwähnt wird Rommerskirchen allerdings erst 1106, damals als „Rumeschirche“. Viele Ortsteile von Rommerskirchen weisen heute noch im Kern mittelalterliche Züge auf und auch die romanischen und gotischen Kirchen der Gemeinde, die in der Karte von Rommerskirchen eingezeichnet sind, zeugen von der langen Geschichte von Rommerskirchen.
Zu diesen alten Kirchen zählt auch die Lambertuskapelle im Ortsteil Ramrath. Mit ihren über 1000 Jahren gehört sie zum Ramrather Hof und wurde als einschiffige Saalkirche errichten, in die im 12. Jahrhundert ein Seitenschiff angegliedert wurde, welches man 1962 wieder herrichtete. Die Kapelle ist auf der Karte von Rommerskirchen ebenso eingezeichnet, wie auch die weiteren kirchlichen Bauten, zum Beispiel die Kirche St.Peter, die Kirche St. Antonius oder auch die Romanische Pfeilerbasilika St. Briktius.
Die Pfarrkirche St.Briktius bildet den Mittelpunkt des Ortsteiles Oekhoven. Sie wurde um das Jahr 1007 erbaut und erhielt im 12. Jahrhundert einen Turmanbau. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Ausmalungen der Decke und der Wände.
Ebenfalls in Oekhoven zu finden ist das Feld- und Werksbahn-Museum. Hier werden Fahrzeuge, Anlagen und Einrichtungen aus dem Bereich der Feld- und Werkseisenbahnen gezeigt. Besonders interessant ist eine Sammlung von Fahrzeugen in 600 mm Spurweite. Dieses Museum ist ebenso auf der Karte von Rommerskirchen verzeichnet, wie auch das Landwirtschaftsmuseum, welches in einem ehemaligen und sanierten, landwirtschaftlich genutzten Hof untergebracht ist. Hier werden landwirtschaftliche sowie kulturhistorische Themen in Ausstellungen behandelt und bietet neben seinen ausgestellten landwirtschaftlichen Geräten auch ein Archiv über die rheiische Kaltblut-Pferdezucht.
Ein weiteres auf der Rommerskirchen Karte eingezeichnetes Museum ist die Skulpturenhalle Ulrich Rückriem. Hier werden die Werke eines der wichtigsten zeitgenössischen Künstler, Ulrich Rückriem, ausgestellt. Die Hallen, in denen die Skulpturen ausgestellt werden, sind einmalig in Deutschland, was die Komplexität und die Größe anbelangt.