Stadtplan Schwalbach am Taunus
Die Stadt Schwalbach am Taunus liegt im hessischen Main-Taunus-Kreis, im Vortaunus, an der westlichen Stadtgrenze zu Frankfurt am Main. Auf der Schwalbach am Taunus Karte erkennt man, dass der Waldbach und der Sauerbornsbach durch Schwalbach am Taunus fließen. Außerdem sieht man auf der Karte von Schwalbach am Taunus, dass die Autobahn A66 ganz im Süden entlang führt.
Eine Besiedelung des Gebiets geht bis in die Jungsteinzeit, die Römerzeit und die Merowingische Zeit zurück. Dies belegen Ausgrabungen vom Anfang der 1960er-Jahre. Der 1839 gefundene römische Viergötterstein ist ebenfalls ein sichtbares Zeugnis dieser Zeit. Eine erste Erwähnung einer „villa Sualebach“ findet sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 781. Die Ritter von Schwalbach treten erstmals im Jahre 1213, ebenfalls in einer Schenkungsurkunde, auf. Ab 1242 ist Johann von Schwalbach als Vogt nachgewiesen, im Jahr 1569 stirbt der Mannesstamm der Familie von Schwalbach aus.
Wahrzeichen der Stadt ist das alte Rathaus. Dieses historische Fachwerkhaus, welches in der der Karte von Schwalbach am Taunus eingezeichnet ist, steht im alten Ortskern der Stadt. Ebenfalls in der Innenstadt befinden sich die beiden Gasthäuser „Mutter Krauss“ und „Zum Schwanen“. Beide befinden sich auf der im Stadtplan Schwalbach am Taunus eingezeichneten Hauptstraße.
„Mutter Krauss“ ist weit über die Grenzen von Schwalbach bekannt und das Haus zum Schwanen, ein historisches Gasthaus, welches schon 1669 urkundlich nachgewiesen wurde, ist eine hessische Besonderheit. Als Fachwerkhaus besitzt es eine in Hessen selten anzutreffende Bauweise.
Ungefähr die Hälfte aller Einwohner von Schwalbach am Taunus lebt in der sogenannten Limesstadt. Diese Großwohnsiedlung wurde von 1962 bis 1973 errichtet und verdoppelte die Einwohnerzahl der Stadt. Heute ist die Limesstadt zentraler und moderner Mittelpunkt von Schwalbach am Taunus.
Auch der S-Bahnhof, ebenfalls eingezeichnet auf der Schwalbach am Taunus Karte, befindet sich hier.
In der Gemeinde stehen außerdem Flächen mit einer Größe von insgesamt 18,5 Hektar unter Natur- und Landschaftsschutz. Darunter zählen Wiesen, Feldgehölze und Uferwälder. Auch der Schwalbacher Wald steht unter größtmöglichem Schutz, ebenso wie das Arboretum Main-Taunus.
Im Arboretum wachsen rund 600 verschiedene Arten von Bäumen und Sträuchern. Diese umgeben in einzigartiger Weise den ehemaligen Stützpunkt der USA: „Camp Phönix“. Dieser dient heutzutage als Trainingsplatz für das technische Hilfswerk und die Hundestaffel.