Stadtplandienst Schweiz
Euro Cities AG
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • AGB

Stadtplan Schwerte

Schwerte gehört dem Kreis Unna an und liegt, wie auf der Karte von Schwerte zu erkennen ist, südöstlich von Dortmund im südlichen Ruhrgebiet. Zudem zeigt die Schwerte Karte den bewaldeten Norden und den Gehrenbach-Stausee im Osten, sowie die Ruhr, welche durch die alte Hansestadt fließt.

Schwerte fand erstmals im Jahre 962 urkundliche Erwähnung, wobei Schwerte erst 1397 die Stadtrechte zugesprochen kam. Metallverarbeitung war sowohl zur Zeit der Hanse, als auch der Industrialisierung ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg Schwertes und so stammen die meisten Sehenswürdigkeiten in Schwerte aus diesen Epochen.

Auf der Schwerte Karte werden viele dieser Sehenswürdigkeiten angezeigt, wie zum Beispiel das Haus Villigst, ein ehemaliges Rittergut aus dem 12. Jahrhundert. Heute ist Haus Villigst Sitz mehrerer Einrichtungen der evangelischen Kirche von Westfalen und zudem eine beliebte Tagungsstätte bei Veranstaltern aus Kultur und Wirtschaft.

Aber auch das Ruhrtalmuseum, ein spätgotisches Rathaus, das Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde, ist auf dem Stadtplan Schwerte zu sehen. Im Mittelgeschoss des Heimatmuseums wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt und der Umgebung eingerichtet, hingegen finden im 1997 ausgebauten Empfangsbereich im Erdgeschoss immer wieder Wechselausstellungen statt.



Weitere Sehenswürdigkeiten in Schwerte sind die Marienkirche, eine Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete dreischiffige Basilika im neoromanischen Stil, die St. Viktor Kirche, deren Gründung bis ins 11. Jahrhundert zurück geht, und das Denkmal der Pannekaukenfrau auf dem Cava-die-Tirreni-Platz. Die Pannekaukenfrau ist eine Schwerter Stadtlegende, welche die Pannekauken, heute Reibekuchen, erfunden haben soll. Die Schwerter Frauen sollen bei einer Hungersnot auf die Idee gekommen sein, die Kartoffeln zu reiben und in Öl zu braten.

Andere sehenswerte Bauwerke in Schwerte sind der Wuckenhof aus dem 16. Jahrhundert, das Rathaus von 1914 und der Saalbau „Freischütz“ sowie die Rohrmeisterei. Diese Rohrmeisterei war bis 1976 eine Pumpstation zur Trinkwasserversorgung und ist heute ein Kulturzentrum in Schwerte sowie Teil der Route der Industriekultur. Zudem ist die Rohrmeisterei ein Spielort der Extraschicht, einem jährlich stattfindenden Kulturfestivals des ganzen Ruhrgebietes, das auch den Namen „Nacht der Industriekultur“ trägt.

  • « zurück
  • mehr »

Weitere Orte

Ahnsbeck· Berlin· Bremen· Dortmund· Duisburg· Eggesin· Eitorf· Emerkingen· Essen· Gauersheim· Gochsheim· Hamburg· Hannover· Herxheim bei Landau/Pfalz· Holsthum· Immesheim· Jameln· Köln· Langenlonsheim· Lärz· München· Neu Duvenstedt· Rammenau· Rheinbreitbach· Schirnding· Seeland· Sonnen· Stuttgart· Weingarten (Baden)· Zell im Fichtelgebirge
Alle Orte

Karte von Schwerte


Karte