Stadtplan Selm
Die Karte von Selm zeigt, das die kreisangehörige Stadt des Kreises Unna im südlichen Münsterland an der Lippe, östlich vom Dortmund-Ems-Kanal liegt.
Die ersten Siedlungsspuren der Stadt Selm stammen aus der Jungsteinzeit, urkundlich wurde Selm erstmals im Jahr 858 unter dem Namen Seliheim erwähnt, aus dem dann Selheim, Selhem und zu guter letzt Selm wurde.
In Selm steht das alte und schöne Barock Schloss Cappenberg mit Stiftskirche, welches zu den schönsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst angehört. Wann die Grundsteinlegung der Burg Cappenberg erfolgte ist weitgehend ungeklärt, einige Überreste verweisen allerdings ins Zeitalter der Karolinger (ca. 650 – 900 n. Chr.). Um 1122 wurde auf dem Schloss vom letzten Graf von Cappenberg der erste Prämonstratenser Orden im deutschen Raum gegründet und war bis zur Auflösung des Stifts im Jahr 1803 ein Kloster. 1816 erwarb Karl Freiherr von Stein das Anwesen, baute es um und bewahrte es vor dem Verfall.
Wie die Karte von Selm zeigt, befinden sich auf dem Gelände noch ein Schlosstheater, ein Aussichtsturm und der Tiergarten. Der Wildpark und die umliegende Bewaldung machen das Schloss zu einem attraktiven Ausflugs- und Naherholungsziel. Zudem werden einige Räume des Schlosses als Museum genutzt, so zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Seitenflügel eine Dauerausstellung zur Geschichte Cappenbergs und des Freiherrn vom Stein und im Hauptflügel werden vom Kreis Unna wechselnde Kunstausstellung präsentiert.
Außer dem Schloss gibt es noch weitere schöne Bauwerke auf der Selm Karte zu entdecken. So zum Beispiel die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Botzlar in Selm-Beifang, die Synagoge in Selm-Bork und die beiden Kirchen in Alt-Selm: die Friedenskirche aus dem 11. Jahrhundert sowie die Ludgeriekirche aus dem 20. Jahrhundert. Auch die Stephanskirche aus dem 18. Jahrhundert in Selm-Bork sowie die ehemalige Zechenanlage Hermann und deren Hermann-Siedlung in Selm-Beifang sind sehr sehenswert.
Zur Erholung in Selm eignen sich das Naturschutzgebiet Netteberg und auch der auf der Selm Karte eingezeichnete Ternscher See, der bei der Lehmgewinnung für den Bau des Dortmund-Ems-Kanals entstand.