Stadtplan Sindelfingen
Die große Kreisstadt Sindelfingen liegt südwestlich von Stuttgart, im Landkreis Böblingen. Zusammen mit der Stadt Böblingen bildet Sindelfingen innerhalb der Region Stuttgart das Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Die beiden Wahrzeichen der Stadt sind die Martinskirche und das Alte Rathaus von 1478. Letzteres ist heute das Stadtmuseum der Stadt und ist wie viele andere Objekte auf der Sindelfingen Karte eingezeichnet. In diesem Museum und im angrenzendem Salzhaus von 1592 wird den Besucherinnen und Besuchern die Stadtgeschichte Sindelfingens erzählt.
Neben dem Museum im Alten Rathaus gibt es einige weitere Museen in Sindelfingen. So zum Beispiel befindet sich die Galerie der Stadt Sindelfingen im Alten Rathaus Maichingen, einem wunderschönen Fachwerkbau von 1540. Das Webereimuseum findet sich im Haus der Handweberei, hier werden historische Arbeitsgeräte und vielfältige Textilien aus Sindelfinger Produktion gezeigt.
Zudem gibt es in Sindelfingen noch das Haus zur Geschichte der IBM Datenverarbeitung, das eine Ausstellung zu der Geschichte der Datenverarbeitung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigt.
Neben den zahlreichen Museen gibt es in Sindelfingen auch viele sehenswerte Bauwerke. Dazu zählen das mittlere Rathaus am Marktplatz, die Kurze Gasse mit den zahlreichen Fachwerkhäusern, die Zweigart Brücke und der Freundschaftsbrunnen auf dem Marktpatz sowie die beiden Funktürme Funkturm Fuchsberg und Funkturm Raststätte Sindelfinger-Wald.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Sindelfingen sind die an der Ziegelstraße angelegten Zebrastreifen, die in den 1970er Jahren, zu Zeiten hoher Gewerbesteuereinnahmen, aus Carrara-Marmor gefertigt wurden.
In Sindelfingen gibt es auch zahlreiche Freizeiteinrichtungen, dazu gehört der auch auf der Karte von Sindelfingen eingezeichnete Glaspalast, eine Sporthalle für mehrere Bereiche. Außerdem gibt es in der Stadt noch das Floschenstadion, dessen Abrissbeschluss bereits feststeht und das Badezentrum Sindelfingen mit einem 17 Meter hohen Sprungturm. An jedem Sonntag und Feiertag, von April bis September hat auch die Kleinbahn im Sommerhofen-Park geöffnet. Eine seit 1980 im Betrieb stehende 850 Meter lange Gartenbahn für kleine Lokomotiven.