Stadtplan Sonsbeck
Auf der Karte von Sonsbeck sieht man, dass der Ort weit im Westen von Deutschland im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt.
Der Ort Sonsbeck erhielt 1320 die erste schriftliche Erwähnung, Wissenschaftler schätzen jedoch, dass das Gebiet schon rund 200 Jahre früher besiedelt war. In der Antike befanden sich in der Region einige römische Wehranlagen. Eine historische, zur heute erneuerten Klever Burg gehörenden Sehenswürdigkeit ist der so genannte Römerturm. Dieser ist ein aus Ziegelsteinen gebauter Rundturm der Burg und bildet heute ein beliebtes Fotomotiv.
Ein weiteres Ziegelsteingebäude ist das alte Backhaus. Es wurde um 1800 gebaut und war das Backhaus des landwirtschaftlichen Anwesens Boves. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Auch prägend für den Ort ist die Windmühle am „Mühlenberg“. Sie war von solch tragender Bedeutung, dass sich der Straßenname bis heute gehalten hat. Hier kann die Arbeitsweise der damaligen Müller nachvollzogen werden, daher wird es gerne besucht.
Eine weitere, ebenfalls von der Gemeinde erhaltene Mühle ist die Gommansche Mühle. Hier werden wie bei der vorher genannten Mühle die Produktionsschritte und die Arbeitsweisen bis heute erhalten.
Ebenfalls von historischer Bedeutung ist die Katstelle Elbers.
Dieses vierachsige Wohnhaus aus Ziegelsteinen wurde in der ersten Hälfte des 19.Jh. errichtet. Zu dem Wohnhaus gehört noch eine Scheune, hier kann man noch das kleinbäuerliche Leben am Niederrhein beobachten.
Die Karte von Sonsbeck lässt des Weiteren erkennen, dass sich der Ort in einem ländlichen Gebiet befindet. Hier gibt es eine Vielzahl von schönen Rad- und Wanderwegen durch die Umgebung des Ortes. Für Interessierte gibt es einen geologischen Wanderweg, der die Entstehung der so genannten „Sonsbecker Schweiz“ zeigt. Diese und weitere schöne Sehenswürdigkeiten gibt es in Sonsbeck zu entdecken.