Stadtplan Starnberg
Die Starnberg Karte zeigt, dass die Kreisstadt Starnberg des gleichnamigen Landkreises knapp 25 km südwestlich von München, direkt am Starnberger See liegt. Aufgrund der Lage der Stadt ist Starnberg über die Jahre zu einem bekannten und beliebten Ausflugs- und Erholungsziel geworden.
Der Starnberger See, welcher der fünftgrößte und zweitwasserreichste See in Deutschland ist, gehört dem Freistaat Bayern an und wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen verwaltet. Außerhalb der Grenzen von Bayern wurde der Starnberger See, ehemals Würmsee, durch den Tod des Königs Ludwig II. bekannt, der 1886 in diesem See ertrank. An der Unfallstelle erinnern noch heute eine Votivkirche und ein Holzkreuz an den tragischen Unfall.
Außer dem See gibt es aber auch weitere Sehenswürdigkeiten in Starnberg, dazu zählen - neben einem prachtvollen Fachwerkbau im Ortskern - das Schloss Starnberg, das Schloss Leutstetten, die Rokokokirche St. Josef und der Marienbrunnen sowie das Heimatmuseum Starnberger See.
Das Schloss Starnberg, welches wohl im 11. Jahrhundert errichtet wurde, dient heute als Dienstgebäude des Finanzamtes Starnberg. Der dazugehörige Schlossgarten, der 1979 in Barock gestaltet wurde, ist für alle Besucher frei zugänglich.
Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Leutstetten wurde 1875 von Prinz Ludwig von Bayern gekauft und von seiner Familie geliebt. Auf dem Friedhof und in der Kapelle auf dem naheliegenden Gut Rieden, das ebenfalls der Familie gehört, sind einige der Wittelsbacher begraben. Beide Schlösser sind auch auf der Karte von Starnberg eingezeichnet.
Die Rokokokirche St. Josef wurde um 1765 erbaut und besitzt einen Hochaltar, der vom deutschen Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokoko, Franz Ignaz Günther, erstellt wurde. Der Marienbrunnen ist eine 1912 vom ortsansässigen Apotheker Vinzenz Gresbek errichtete Brunnenanlage in der Nähe der Achheimstraße, welche auch auf dem Stadtplan Starnberg zu finden ist.
Das Museum Starnberger See befindet sich in einem im 17. Jahrhundert errichteten Bauernhaus und wurde bereits 1914 eröffnet. Das Museum zeigt die lokale Geschichte der Stadt und gehört zu den ältesten Heimatmuseen in ganz Bayern, neuer Schwerpunkt der Ausstellung ist die „Höfische Schiffahrt“.
Natürlich sind entspannende Bootstouren auf dem Starnberger See nicht mehr den Privilegierten vorbehalten. Wie die Karte von Starnberg zeigt, führt eine S-Bahnverbindung von München bis direkt an den Dampfersteg, und auch zu den örtlichen Ruder- und Segelvereinen, sowie zum Starnberger Strandbad mit Wasserpark ist es ein Katzensprung. Im Norden der Gemeinde befindet sich, zwischen Wald- und Naturschutzgebieten gelegen, das Gut Rieden mit einem 9- und einem 18-Loch Golfplatz.