Stadtplan Steinbach am Taunus
Die Karte von Steinbach zeigt die Lage des Ortes nordwestlich von Frankfurt am Main im Bundesland Hessen.
Steinbach gehört zu den ältesten Gemeinden im Taunus. Im Jahre 789 gibt es die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, er war ursprünglich ein Runddorf dessen Gebäude sich in einer Art Kreis um den Dorfbrunnen befinden. Die Steinbach Karte lässt erkennen, dass sich der Ort im Rhein-Main-Gebiet befindet.
Heute finden sich einige interessante Sehenswürdigkeiten in Steinbach. Auf dem Pijnacker Platz befindet sich der schon erwähnte Laufbrunnen der Stadt, auch „Bütt“ genannt. Dieses historische Zentrum des Ortes wird umfasst von Fachwerkhäusern und Gaststätten mit langer Geschichte und Tradition.
Weiter findet sich in der Kirchgasse das Backhaus, hier können sich die Besucher selbst nach altem Brauch Brot backen, zudem finden hier Ausstellungen und Vorlesungen statt. Als besonderes Highlight zu nennen ist hier noch das Trauzimmer im Backhaus, direkt nebenan steht die evangelische, aus romanischer Zeit St. Georgskirche von 1270.
Zu diesen Sehenswürdigkeiten gesellen sich diverse alte Gebäude die bronzene Tafeln mit ihrem Baujahr sowie kurzen Informationen zum Gebäude selbst tragen. Besonders zu erwähnen sei hier das alte Schultgeißenhaus von 1549 welches als Sitz des Schultheißenamtes diente.
Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Ebenfalls von historischer Bedeutung ist das Haus in der Untergasse 2, hier lebte von 1782 bis 1856 Johann Christoph Diehl, er war der Lehrer des Mundartdichters Friedrich Stoltze. Auch an diesem Gebäude ist eine bronzene Tafel zur Geschichte des Hauses angebracht. Passend zu den historischen Gebäuden findet sich natürlich im Ort das Heimatmuseum. Es befindet sich im Keller des bereits erwähnten Backhauses und kann am Wochenende besichtigt werden.
Die Karte von Steinbach betrachtend stellt man weiterhin fest, dass die Umgebung des Ortes sehr grün und mit Feldern durchzogen ist. Rund um den Ort gab es einst Obstanbaugebiete, das hier geerntete Obst hat sogar schon Auszeichnungen für die gute Qualität bekommen. Besonders die „Kronberger Erdbeeren“ waren bundesweit beliebt und wurden dementsprechend vermarktet. Heute ist, nach dem Bauboom in den 1960er Jahren, der Obstanbau stark zurückgegangen und fällt nicht mehr ins Gewicht. Wander- und Radfreunde finden heute in der Landschaft durchaus dennoch den speziellen Reiz. Steinbach bietet weitere schöne Orte, die es zu besuchen lohnt.