Stadtplan Waltrop
Waltrop ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster und liegt, wie auf der Waltrop Karte zu sehen ist, im nördlichen Ruhrgebiet. Zudem zeigt die Karte von Waltrop, dass die Stadt zwischen dem Datteln-Hamm-Kanal im Norden und dem Dortmund-Ems-Kanal im Südwesten zu finden ist. Entlang der nordwestlichen Stadtgrenze fließt außerdem der Fluss Lippe.
Waltrop besitzt keine Stadtteile, sondern sieben Bauernschaften, die rund um die Stadt liegen. Dazu gehören die Unterlippe und Oberlippe (zählt gemeinsam als Lippe), Brockenscheidt, Elmenhorst, Holthausen, Leveringhausen, Oberwiese und Waltrop.
Als „Trop im Walde“ (Dorf im Wald) wurde die Stadt 1032 erstmals urkundlich erwähnt, die Schreibweise Waltrop ist seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert. Bis zur Industrialisierung blieb Waltrop seinem Namen gerecht, wuchs dann seit dem 20. Jahrhundert von 4.000 auf heute über 30.000 Bürger an, die Stadtrechte erhielt Waltrop schließlich im Jahr 1939.
Das Dorf Waltorpe, wie Waltrop einmal hieß, entstand um die noch heute zu Gottesdiensten genutzten katholischen St. Peter Kirche, welche ebenfalls 1032 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Pilgrim erwähnt wird. Diese Pfarrkirche St. Peter und die Häuser rund um die Kirche gelten in Waltrop als eine schöne Sehenswürdigkeit.
Die Kirche selbst verfügt über einen über 40 Meter hohen Kirchturm und liegt inmitten eines malerischen Fachwerkensembles. Hier steht auch das Haus „Tempel“, welches am Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde und das älteste Fachwerkhaus der Stadt Waltrop ist.
Zu den weiteren sehenswerten Bauwerken der Stadt gehören die St. Laurentius Kapelle in Waltrop-Leveringhausen und die ehemalige Zeche Waltrop, welche nach der Schließung zu einem Gewerbepark umgestaltet wurde.
Zu den Museen der Stadt Waltrop zählen das Heimatmuseum des Heimatvereins, das anhand zahlreicher Exponate die Geschichte Waltrops erzählt und das 1899 erbaute Schiffshebewerk Henrichenburg, das dem Westfälischen Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und dem Schleusenpark Waltrop angehört. Das historische Hebewerk ist auf der Karte Waltrop im Westen der Gemeinde, am Dortmund-Ems-Kanal eingetragen.