Stadtplandienst Schweiz
Euro Cities AG
  • Kontakt |
  • Impressum |
  • AGB

Stadtplan Weilerswist

Die Gemeinde Weilerswist liegt westlich des Vorgebirges im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen und grenzt an die Städte Bornheim, Brühl, Erftstadt, Euskirchen und Zülpich sowie an die Gemeinde Swisttal. Die Weilerswist Karte zeigt, dass die Autobahnen A1 und A61 durch das Gemeindegebiet führen und sich nordwestlich des Gemeindegebietes beim Autobahnkreuz Bliesheim kreuzen.

Aufgrund der fruchtbaren Börde rund um die Erft und die Swist war das Gebiet um Weilerswist bereits vor Jahrhunderten besiedelt. Schon Steinzeitmenschen, Bandkeramiker und Urnenfelderleute waren hier angesiedelt, aber auch Kelten und Germanen sowie Römer. Die zahlreichen Dörfer und Höfe wurden hier von den Franken gegründet.

Das Dorf Weilerswist gehörte seit 1302 dem Erzstift Köln an. Die Gemeinde selbst wurde erst durch einen freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Lommersum, Metternich, Müggenhausen, Vernich und Weilerswist am 1. Juli 1969 gegründet.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Weilerswist, gehören die auch auf der Karte eingezeichneten Burgen Burg Kühlseggen, Burg Bodenheim und Burg Metternich sowie die Reste der Burganlage von Haus Velbrück. Die Burg Kühlseggen stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist eine der eindrucksvollsten Wasserburgen der Region. Sie liegt im Norden der Gemeinde, unweit der A61, und befindet sich heute im Privatbesitz, weswegen Sie nur von Außen besichtigt werden kann.



Die Burg Bodenheim, die im gleichnamigen Ortsteil liegt, ist der älteste und einzige noch erhaltene Adelsitz der Grafschaft Kerpen und Lommersum. Wann diese Burg genau errichtet wurde, ist nicht bekannt, allerdings zeigen Beweise, dass es in Bodenheim bereits im Jahre 950 ein adeliges Anwesen gab. Auch diese Burg befindet sich im Privatbesitz und kann daher auch nur von Außen, vom Erft-Radweg aus, besichtigt werden.

Die Burg Metternich und die Reste der Burganlage von Haus Velbrück liegen im Ortsteil Metternich und sind Stammsitze des Adelsgeschlechts von Metternich. Diese beiden Häuser sind urkundlich seit dem Mittelalter, dem 13. Jahrhundert, nachweisbar. Allerdings geht man davon aus, dass sie wohl ursprünglich bereits römisch besiedelt waren. Durch die aneinander grenzenden Hofbereiche der beiden Häuser verläuft der Swistbach und die Römerstraße von Trier an den Rhein bei Wesseling. Die Burg Metternich wird heute von den Freiherren Spies von Büllesheim und das Haus Velbrück von den Nachfahren der Familie Hallbach bewohnt. In der Hofanlage befinden sich heute der Sitz einer Buchhandlung und des Verlages Velbrück Wissenschaft.

Zu kulturellen Einrichtungen der Gemeinde zählen das Adler-Zweiradmuseum Weilerswist im Herzen der Gemeinde, das Druckereimuseum des Verlages Landpresse von Ralf Liebe an der Hauptstraße und das Handwerk- und Heimatmuseum im Ortsteil Groß-Vernich.

  • « zurück
  • mehr »

Weitere Orte

Altmärkische Höhe· Bausendorf· Berlin· Blankenburg (Harz)· Bremen· Briesen (Mark)· Buckautal· Butjadingen· Dortmund· Duisburg· Essen· Ferdinandshof· Frelsdorf· Gernsheim· Hamburg· Hannover· Haßbergen· Hohes Kreuz· Irmenach· Kamen· Köln· Kronau· München· Neu Poserin· Prichsenstadt· Sachsenbrunn· Stuttgart· Torgelow-Holländerei· Wasserthaleben· Wiernsheim
Alle Orte

Karte von Weilerswist


Karte