Stadtplan Werne
Werne an der Lippe gehört dem Kreis Unna an und liegt im Süden des Münsterlands in Nordrhein-Westfalen. Auf Grund der Zugehörigkeit zum Kreis Unna liegt Werne innerhalb des Verbandsgebiets des Regionalverbands Ruhr. Zudem ist Werne ein Teil der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr.
Wie auf der Werne Karte zu sehen ist, verläuft südlich der Stadt der Fluss Lippe, der die historische Südgrenze des Fürstbistums Münster markiert. Zudem zeigt die Karte von Werne, dass durch das Stadtgebiet, von Norden nach Süden, die Autobahn A1 verläuft.
Das südliche Stadtgebiet von Werne liegt in der Landschaft des Lippetals, einer von Grünland geprägten Kulturlandschaft, wobei das nördliche Stadtgebiet in den Lipper Höhen liegt, einer durch Ackerland geprägten Kulturlandschaft.
Werne wurde erstmals 834 urkundlich erwähnt. Bereits im Jahre 800, nach einem Kapellenbau, wurde hier die Pfarrei Werne gegründet, die den christlichen Glaube stärken sollte. Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert siedelten um die auf dem bischöflichen Haupthof gelegene Kirche mehrere Gewerbetreibende an, durch welche die Bauernschaft Werne langsam zum Weichbild Werne wurde.
Werne ist seit 2006 eine Übernachtungsstation des westfälischen Jakobsweges, welcher der Pilgerroute von Osnabrück bis nach Wuppertal folgt.
Für Radtouristen ist Werne über die Römerroute, die von Xanten, an der Lippe entlang, bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold führt.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Werne zählt vor allem die Altstadt mit ihrem historischen Stadtkern, dem alten Rathaus aus dem frühen 16. Jahrhundert, dem Steinhaus aus dem 15. Jahrhundert und der katholischen Pfarrkirche St. Christopherus aus dem 11. Jahrhundert sowie den zahlreichen mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Auch sehr sehenswert ist das Kapuziner-Kloster aus dem Jahr 1659 am Südrand der Stadt und die dazugehörige Kapuzinerklosterkirche St. Petrus und Paulus von 1680.
Zu den kulturellen Einrichtungen der Stadt Werne gehören das Karl Pollender Stadtmuseum mit dem Archiv der Stadt Werne im Alten Amtshaus von 1691 und die Freilichtbühne Werne. Überregional bekannt ist das Solebad und das benachbarte Gradierwerk sowie das Volksfest Sim-Jü und das Honky Tonk Festival.